FAQ Nauplien

>>> Hallo und herzlich willkommen auf Koenigstigers-Urzeitkrebse.de. Hier erfahrt ihr alles Wissenswerte über die Zucht und Pflege von Urzeitkrebsen wie Triops Cancriformis - Triops Longicaudatus - Triops Australiensis - Lepidurus Apus - Artemia Franciscana - Artemia Parthenogenetica - Artemia spec. Sibiria - Artemia cf. Salina - Artemia Salina - Branchipus Schaefferii - Daphnia Magna - Daphnia Pulex und vielen anderen <<<
 

Home
Nach oben

Besucher :

Wie viele Larvenstadien gibt es ?

Man unterscheidet generell zwischen vier Larvenstadien. Genau genommen, gibt es noch viele mehr, man differenziert jedoch nur diese vier, da sie markante Eckpfeiler darstellen und man die Pflege der Tiere entsprechend anpassen muss.

Woran erkenne ich das erste Larvenstadium?

Die Larve befindet sich direkt nach dem Schlupf im ersten Larvenstadium. Sie ist etwa 1mm groß und hat einen tropfenförmigen Köper mit sechs kleinen Ruderärmchen. Sie bewegt sich ruckartig und langsam durch das Becken. Die Farbe schwankt je nach Spezies und Wassertemperatur zwischen weiß und orange-rot. Sie ist sehr lichtempfindlich, lässt sich mit einer Taschenlampe anlocken. Die Larve muss in diesem Stadium noch nicht gefüttert werden, da sie sich aus einem Dottersack ernährt, welcher an ihrem Körper angeheftet ist.

Woran erkenne ich das zweite Larvenstadium?

Im zweiten Larvenstadium ist die Larve schon erheblich größer. Der Körper ist etwa 2mm lang und nun deutlich gestreckt. Die Bewegungen der Larve sind noch genauso ruckartig wie im ersten Stadium, dafür aber viel ausdauernder. Die Farbe ist etwas blasser als im vorherigen Stadium. Die junge Artemie erreicht dieses Stadium etwa zwei bis drei Tage nach dem Schlupf. Die Larve hat die im Dottersack mitgelieferten Nahrungsvorräte nun vollkommen aufgezehrt und ist nun auf Nahrung angewiesen. Ab diesem Stadium muss sie nun regelmäßig gefüttert werden. Sie ist noch immer sehr lichtempfindlich und lässt sich mit einer Taschenlampe anlocken.

Woran erkenne ich das dritte Larvenstadium?

Die Larve ist wieder ein ganzes Stück gewachsen. Sie misst nun etwa 4-5mm. An den Seiten erkennt man nun die Ausbuchtungen, welche sich später zu den Beinanlagen weiterentwickeln werden. Sie bewegt sich nun mit deutlich kräftigeren Schwimmzügen durch das Aquarium. Die Farbe ist nun entweder blass weiß oder, bei hohen Temperaturen leicht orangerot gefärbt. Die Artemie erreicht dieses Stadium nach etwa 10 Tagen. Das Naupliusauge der Larve zieht sich zunehmend zurück, dafür treten zwei Facettenaugen aus dem Kopf des Tieres hervor, welche empfindlich auf Lichtreize reagieren. Die Larve hat nun Angst vor grellem Licht und flüchtet.

Woran erkenne ich das vierte Larvenstadium?

Nach gut drei bis vier Wochen erreicht die junge Artemie das vierte Stadium. Sie sieht nun deutlich aus, wie eine erwachsene Artemie. Die Bewegung übernehmen aber noch primär die Ruderarme am Kopf. Sie ist in diesem Stadium etwa 6-8mm groß und gefärbt wie eine erwachsene Artemie. Die Facettenaugen sind fast vollständig ausgeprägt, das Tier meidet extrem helles Licht.

Wie lange dauern die einzelnen Larvenstadien ?

Die einzelnen Stadien können sehr unterschiedlich lange dauern. Maßgeblich entscheidend für die Dauer der einzelnen Stadien sind die Salzkonzentration, die Temperatur, die Lichtmenge, das Nahrungsangebot, Platzangebot und die allgemeine Wasserqualität. In der Regel sollte das Larvenstadium nach etwa einem Monat abgeschlossen sein.

 

 

 

Home ] Nach oben ]

Copyright © 2005 - 2014 Königstigers Urzeitkrebse
Stand: 21. November 2009
Impressum