|
Was zeichnet Artemia Franciscana aus ?Artemia Franciscana kommen aus den USA und sind die wohl am weitesten verbreitete Spezies, sie wird in unzähligen Ländern als Lebendfutter für Fische vertrieben. Die Tiere werden in großen Salzseen industriell gezüchtet. Sie sind an der warmen Westküste der USA und in der Wüste von Utah beheimatet. Sie sind dort Temperaturen von 26°C gewöhnt, weshalb bei der Aquarienhaltung unbedingt ein Heizstab verwendet werden sollte. Artemia Franciscana sind kräftig rot gefärbt und werden mit 1,5cm durchschnittlich groß. Was ist das Besondere an Artemia Parthenogenetica ?Artemia Parthenogenetica werden im großen Stil in China gezüchtet um sie im asiatischen Raum an Zierfischzüchter als Lebendfutter zu vertreiben. Sie haben einen leicht silbrig weißen Körper und sich mit 1cm eine eher kleine Artemiaspezies. Diese Art pflanzt sich überwiegend parthenogenetisch fort, weshalb Männchen nur sehr selten sind. Artemia Parthenogenetica lassen sich in sehr hohen Populationsdichten bei Zimmertemperatur halten. Wie unterscheidet sich Artemia Sibiria von anderen Artemiaspezies ?Artemia Sibiria ist eine spezielle Zuchtform einer in Russland heimischen Artemiaart. In ihrer Heimat werden sie im großen Stil gezüchtet um sie an fernöstliche Zierfischzüchter zu verkaufen, wo sie sich großer Beliebtheit erfreuen. Sie sind eine besonders gut anpassungsfähige und robuste Spezies. Sie sind schnellwachsend und werden mit 1,5cm durchschnittlich groß. Sie sind nur schwach rötlich gefärbt, die meisten Tiere sind matt weiß. Was macht Artemia cf. Salina aus ?Artemia cf. Salina sind eine in Kasachstan beheimatete, eng mit den europäischen Artemia Salina verwandte Spezies die ziemlich schlank ist und mit gut 2cm Länge vergleichsweise groß wird. Wegen ihrer Größe benötigen sie deutlich mehr platz als andere Artemiaspezies und sollten deswegen nur in geringeren Populationsdichten gehalten werden. Die Tiere sind außerdem blass rosa gefärbt. Warum sind die echten Salinas anders als andere Artemia ?Die echten Salinas sind eine in Europa heimische Artemiaspezies. Sie werden mit bis zu 3cm sehr groß und benötigen daher auch den meisten Platz pro Tier. Eine Artemia Salina Zucht sollte man mindestens in einem 5 Liter Becken beginnen. Die Tiere haben eine ausgeprägte Rotfärbung und sind wegen ihrer Größe die wohl eindrucksvollste Artemiaspezies. Welche Artemiaspezies ist für mich die richtige ?Das ist eine schwierige Frage! Das musst du dir selbst beantworten, was dir am wichtigsten ist! Artemia Parthenogenetica ist die wahrscheinlich am einfachsten zu züchtene Spezies, Artemia Franciscana die farbenfrohste und die echten Salinas sind die wohl eindrucksvollsten. Warum sind einige Arten teurer als andere ?Das liegt daran weil einige Arten industriell in großen Mengen gezüchtet werden und deswegen sehr billig zu haben sind. Einige andere Spezies werden nicht gezüchtet; die Eier die man bekommt sind bestenfalls auch kleinen Teichen von Hobbyzüchtern. Sie produzieren natürlich sehr viel weniger Eier als die großen Industriezuchten und deshalb sind die Eier erheblich teurer. Welche Art ist am pflegeleichtesten ?Meiner persönliche Meinung nach Artemia Parthenogenetica. Welche Art kommt mit unserem Klima am besten zurrecht ?Artemia Salina! Sie sind in Europa beheimatet und sollten somit am besten mit unseren klimatischen Verhältnissen zurecht kommen. Welche Art eignet sich für eine Freilandkultur ?Für eine Freilandkultur würde sich prinzipiell Artemia Salina am besten eignen. Daher es allerdings verboten ist fremde Arten in der Natur auszusetzen, solltet ihr von der Idee eine Freilandkultur zu machen, Abstand nehmen. |
|
Copyright © 2005 - 2014 Königstigers Urzeitkrebse
|