

Besucher :

| |
Mit der Zeit sammeln sich am Bodengrund jede Menge Abfälle an, welche das
Becken auf die Dauer zu verdrecken drohen. Am Anfang, wenn noch kein stabiles
Gleichgewicht herrscht, muss man hin und wieder das Becken von dem Dreck
befreien, damit das Wasser nicht kippt.
Den Bodengrund befreit man am Besten mit einer Pipette von Unrat, den man
einfach einsaugen kann. Daher der Dreck leichter ist als der Sand oder der Kies
am Boden, reicht die leichte Strömung beim Einsaugen der Pipette vollkommen
aus, um ihn einzusammeln. Damit man keine Artemias mit einsaugt, kann man sie
mit Hilfe einer Lichtsäule erzeugt von einer Taschenlampe in einer Ecke des
Beckens sammeln, während man die andere Ecke reinigt.
Sollte das Wasser mal verschmutzt sein oder sollte auch nach einigen Tagen die
durch das Futter verursachte Trübung nicht weggehen und droht das Wasser nun zu
kippen, geht man wie folgt vor : Das gesamte Wasser wird durch ein groben
Artemiasieb geschickt und mit einem zweiten Gefäß aufgefangen. Die
ausgesiebten Artemia setzt man wieder in das Becken zurück. Nun wiederholt man
das Ganze mit einem feineren Sieb. Das macht man solange, bis alle Artemien
ausgesiebt sind und wieder in dem Aquarium schwimmen. Nun lässt man das
dreckige Wasser, welches nun frei von Artemien ist, durch einen Kaffeefilter
laufen Die gesamten Schmutzpartikel werden in dem Filter hängen bleiben. Ist
das Wasser noch immer schmutzig, kann man einen Teilwasserwechsel von maximal
1/3 durchführen. Dazu schüttet man ein Drittel des Wassers einfach Weg und
ersetzt es durch neues, 3,5%iges Salzwasser ( nach Möglichkeit nach Anleitung
aufbereitet ) .
Nach einiger Zeit werden sich in dem Artemiaaquarium Algen bilden, diese sind
zwar zur Ernährung der Krebse ziemlich nützlich, sehen dafür aber nicht so hübsch
aus und versperren einem meist die freie Sicht auf seine kleinen Lieblinge. Um
die Scheiben wieder schön sauber zu bekommen, verwendet man idealer Weise einen
Scheibenmagneten, mit dem man schnell und gründlich die Aquarienwände entalgen
kann. Wer keinen zur Verfügung hat, kann auch einen Löffel mit langem Stiel
nehmen und an der Schaufel mit Papier umwickeln. Damit lassen sich auch relativ
einfach die Verunreinigungen entfernen. Bei der Reinigung muss man vorsichtig
und langsam arbeiten, damit nicht aus Versehen eine der Artemien zerquetscht
wird. | |
|