|
Was sind Artemia?Artemia sind etwa 2cm große Krebschen aus der Familie der Großbranchiopoden, also der Kiemenfüßler. Man bezeichnet sie auch als Urzeitkrebse, da es sie bereits seit Urzeiten nahezu unverändert auf unserer Erde gibt. Womit sind Artemia verwandt ?Neben den anderen Urzeitkrebsen sind die nächsten Verwandten Hummer und Garnelen. Wie lange gibt es Artemien schon ?Die ersten artemienartigen Tiere haben vor etwa 600 Mio. Jahren gelebt. Die modernen Artemien, so wie wir sie kennen gibt es schon seit etwa 180 Mio. Jahren. Woher weiß man, wie lange es schon Artemien gibt ?Man kann anhand von Fossilfunden feststellen, wann die ersten Artemien in etwa gelebt haben. Wo kommen Artemia vor ?Artemien sind in Salzseen auf jedem Kontinent außer der Arktis zu Hause. Sie sind also über den gesamten Globus verbreitet. Wie lange lebt eine Artemie ?Eine Artemie kann bei guter Pflege ein Jahr alt werden. In der freien Natur werden die Tiere jedoch selten älter als ein paar Monate. Wie lebt eine Artemie?Das Artemienleben ist ziemlich vielseitig. Es beginnt mit dem Schlupf. Die Nauplie entwickelt sich innerhalb eines Monats von einer sandkorngroßen Larve zu einem zwei Zentimeter großen adulten Tier. Durch die Paarung pflanzen sie sich dann nach etwa 6 Wochen der Geburt selbst fort. Meist ist das Leben kurz danach auch schon wieder zu Ende, weil das Gewässer, in dem sie vorkommen, ausgetrocknet ist. Sind eigentlich Alle Artemia auch Salina ?Nein! Früher dachte man, dass alle Artemias zur gleichen Art gehören würden, da sie sich sehr ähnlich sahen und man mit damaligen Mitteln noch keine definitiven Unterschiede feststellen könnte. Bis man dann durch wissenschaftliche Analysemethoden die Arten einwandfrei voneinander trennen konnte, hatte sich bereits die allgemeine Bezeichnung Artemia Salina eingebürgert. Korrekter Weise müssten auf den Fischfutterbeuteln im Laden Artemia Franciscana stehen, das ist die häufigste, in Europa vertriebene Spezies. Was brauche ich alles für eine Artemiazucht und wieviel kostet das ?Ein großes, ausgewaschenes Gurkenglas, eine Packung artemiataugliches Spezialsalz, Eier, und eine Tüte Algenpulver reichen vollkommen aus. Alles zusammen ist schon für 5 Euro zu haben. Nach oben sind dem aber keine Grenzen gesetzt. Ein schönes großes Aquarium mit Dekoration, ein Heizstab, eine Ausströmerpumpe mit entsprechendem Zubehör verwandeln bereits für ein paar Euro mehr die kleine Schreibtischzucht in einen echten Hingucker fürs Zimmer. Wie kann ich meine Eltern überzeugen, dass eine Artemiazucht etwas für mich ist?Am besten kann man Eltern damit überzeugen, dass Artemien in der Haltung vergleichsweise billig in der Anschaffung und im Unterhalt sind. Mit bereits 5 Euro bekommt man alles, was man braucht. Außerdem sind Artemien mit einer Lebensdauer von einem Jahr eine eher kurzfristige Verpflichtung, die man eingeht. Zusätzlich sind Artemien ziemlich robust und daher auch für kleine Kinder hervorragend geeignet, da man nicht viel falsch machen kann. Stehen Artemien unter Artenschutz?Manche seltene Arten von Artemia sind geschützt. Die meisten im Handel erhältlichen Arten wie Artemia Franciscana, Parthenogenetica, Gracilis oder Sibiria sind allerdings nicht geschützt, da sie in ihrem Bestand nicht bedroht sind. Kann ich Artemien auch im Laden um die Ecke kaufen?Die "normalen" Spezies wie Artemia Franciscana und Gracilis bekommt man in vielen Fachgeschäften als Fischfutter angeboten. Andere, seltenere Arten wie Parthenogenetica oder die echten Salinas bekommt man hingegen ausschließlich im Internet. |
|
Copyright © 2005 - 2014 Königstigers Urzeitkrebse
|